Bannerbild | zur Startseite Bannerbild | zur Startseite
 

Golm

Golm, 15 km nördlich von Angermünde, Rittergut, 390 Einwohner, 946 ha. Golm (Golym, Golin), eine vermutlich slawische Siedlung, deren Name „Berg“ bedeutet, wird zuerst erwähnt in den Verhandlungen zwischen „Ludwig dem Römer“ und dem „Herzog Barnim d.Ä. von Pommern über die Abtretung von Teilen der Uckermark an Pommern im Jahre 1354. Karl IV. bestätigte den damals beschlossenen Vertrag zum wiederholtem Male 1355 und 1370. Der Ort ist damals an Pommern abgetreten worden, weshalb er auch nicht im Landbuch Kaiser Karl IV. von 1375 erscheint. Später ist Golm über 200 Jahre wüst gewesen.

Geschichtliches/Sehenswürdigkeiten
Im Jahre 1472 urkundete der Kurfürst auf dem „veld Golme“ der wüsten Mark, von der die Brüder Funke einen Anteil besitzen. Im gleichem Jahre werden die von Arnim mit dem Schloß Zichow belehnt, als dessen Zubehör sie auch 32 Hufen auf dem Felde „Golme“ erwerben, dazu Zinse, Anteile an Kirchlehen und am Straßenrecht, Wiesen und Holzung.

1482 besitzt Geward Schmuck zwei Anteile der wüsten Mark, die aber schon nach 4 Jahren vereinigt wieder in die Hände der von Arnim kommen, in deren Besitz das Dorf bis ins 19. Jahrhundert geblieben ist und zwar als Perfinenz von Zichow. Im Laufe der Zeit wurde es wiederholt geteilt kam an verschiedensten Linien der Familie von Arnim. Im Jahre 1608 sind die Brüder Jobst und Klaus von Arnim die Besitzer, es bestehen dort zwei Vorwerke mit Schäfereien, die als adlige Rittervorwerke ohne kontriebunable Hufen betrachtet werden. Nach dem 30-jährigem Krieg wurde das Dorf wieder aufgebaut, aber nur mit Kossäten und Einliegern besetzt mit zusammen 86 Morgen Areal.

Golm ist auch bis in die neueste Zeit Rittergut geblieben. Im Jahre 1776 kam es dann an die von Arnim zu Rechlin. 1803 besetzt es die Temmerer Linie dieser Familie. Nach 1864 wurde es verkauft und wechselte in neuester Zeit verschiedentlich die Besitzer.

Nach dem ersten Weltkrieg kaufte es die Siedlungsgemeinschaft „Eigene Scholle“ an, die es unter Flüchtlingen aus den abgetretenen Gebieten in Posen und Westpreußen aufteilte.

Die Kirche war bis 1711 Ruine und seit Jahrhunderten außer Gebrauch. Damals wurde sie von Stefan von Arnim auf dessen Kosten von Grund auf neu gebaut und erhielt einen Turm mit drei Glocken. Die Pfarre ist Filia von Zichow. Die Jahreszahl Anno 1711 ist noch im Türbalken der Vorhalle am Eingang der Kirche zu lesen. Das Areal des Gutes umfaßt 1864 3590 Morgen, davon 2687 Morgen Acker und 412 Morgen Wiese.

Die Einwohnerzahl betrug im Jahre 1774 nur 184 Personen. Im 19. Jahrhundert bewegte sie sich zwischen 230 und 270 Personen und stieg nach dem Weltkrieg auf 390 Einwohner.

Das einzige noch vorhandene Bauerhaus, früher dem Schmied gehörig, steht nach fränkischer Art seitwärts vom Hofe und hat an dem zur Straße gekehrten Giebel eine nur vom Hofe aus zu gängliche Laube, die aber nur zwei Achsen Länge hat und die der Hälfte des Giebels einnimmt. Im übrigen Zeigt die Anlage des Hauses die gewöhnliche Einteilung mit Flur und Küche im mittleren Drittel.

(Abschrift aus dem Buch „Kunstdenkmäler der Provinz Brandenburg“ 1931 – 1933)